Margit Rauch
Ihre qualifizierte, zertifizierte,
mobile Physiotherapeutin
in Stuttgart-Süd
und Leinfelden-Echterdingen
                 

Vor Ort (Hausbesuche)
• In kooperierenden Praxen
• Onlinebehandlung – und Beratung

         


Meine Zusatz-

qualifikationen


McKenzie-Therapeutin

Ich habe als vollständig ausgebildete und zertifizierte Therapeutin für mechanische Diagnose und Therapie ein international anerkanntes (Credentialling) Examen absolviert.

Diese Methode zur Diagnostik und Behandlung von Schmerzen an der Wirbelsäule und den Extremitäten, ist international anerkannt, wird von Fachleuten auf der ganzen Welt praktiziert und ist eines der am besten erforschten Systeme auf dem Gebiet der physiotherapeutischen Behandlungsmethoden. Durch dieses Untersuchungsverfahren ist der Therapeut frühzeitig in der Lage, unspezifische und damit oft unwirksame Behandlungsversuche zu vermeiden. Selbstbehandlungsmöglichkeiten für den Patienten werden zuverlässig identifiziert und vermittelt. Sowohl durch Schmerzbeseitigung und Rückgewinnung der Beweglichkeit als auch Aufklärung und Erstellen eines individuellen Selbstbehandlungsprogrammes, werden langwierige Beschwerden vermieden und Rückfällen vorgebeugt.


Mitglied im McKenzie Institut

Die Mitgliedschaft in diesem Institut trägt dazu bei,  sowohl die Weiterentwicklung der Methode zu verfolgen und sich auf dem neuesten Stand zu halten als auch Problemlösungen und Anregungen zu finden.


Reflektorische Schmerztherapie nach Dr.Brügger

Die häufig gestellten Diagnosen verleiten oft zu der Annahme, dass Schmerzort und Ursache beieinander liegen, was jedoch häufig nicht zum Ziel führt. Das Brügger-Konzept bietet mit seinem ganzheitlichen Ansatz bewährte Methoden zur schnellen Feststellung der schmerzauslösenden Ursachen und deren erfolgreichen Behandlung, die der/die Patient/in in einem überschaubaren Zeitraum lernen und anwenden kann.


Behandlung der Kiefergelenke

Die Gründe von Funktionsstörungen der Kiefergelenke können auch außerhalb des Gelenkbereiches liegen, daher steht auch hier die genaue Ursachenanalyse am Anfang dieser Behandlung. Funktionsstörungen können sowohl im Gelenk selbst als auch in der Wirbelsäule oder den peripheren Gelenken liegen. Hier kommen auch Techniken aus der Craniosacraltherapie zum Einsatz.


Rückenschullehrer-Lizenz KddR- Neue Rückenschule

Diese Lizenz ist von der Konföderation der Deutschen Rückenschulen verliehen und von der „Zentralen Prüfstelle Prävention“ zertifiziert. Der/die Kursleiter/in setzt damit die Ziele und Inhalte der „Neuen Rückenschule“ nach dem neuesten Stand der Wissenschaft zum Thema Rückengesundheit um. So kann der Rückenschulkurs professionell geplant, gestaltet und zielgruppenorientiert durchgeführt werden.


Ausbildungslehrgang zum Übungsleiter Orthopädische Knieschule nach dem Tübinger-Konzept.

Ein in der Physiotherapie Akademie der BG Unfall Klinik Tübingen absolvierter Lehrgang. Die Referenten/innen vermitteln ein aus ihrer langjährigen praktischen Erfahrung in der Behandlung von Kniepatienten, heraus, entwickeltes „Knie-aktiv“ Programm, mit dem sich der Funktionsverlust des Kniegelenks nach Verletzungen oder vorhandenen Arthrosen, umkehren, hinauszögern oder eine Operation optimal vorbereiten lässt. Ein Programm, mit dem sich die schmerzbedingte Schonung des Kniegelenkes durch gezielte Aktivität ersetzen und dadurch Beschwerden reduzieren oder beseitigen lassen.


Ausbildung zur Bewegungstherapeut/in ( für Senioren und in der Geriatrie)

Ein Lehrgang des Instituts für Mobilität und Dialog im Alter (IMUDA). Die Ausbildung setzt sich aus drei Seminaren zusammen: 1.) Sturzprophylaxe-StuBs, durch Bewegungsschulung, Grundkurs, 2.) StuBs, Aufbaukurs, 3.) Gedächtnistraining durch Bewegungsschulung-GriBs.

Der/Die Therapeut/in wird befähigt die Brücke zu  schlagen zwischen den modernen Erkenntnissen der Wissenschaft, dass ein Sturz nicht als normales Schicksal im Alterungsprozess angesehen werden muss und der Durchführung von Bewegungsprogrammen, die aktiv das Risiko zu stürzen vermindern können. Dies kommt in viele Bereiche des Alltags zur Anwendung.